Pfaffenwald Waldfriedhof

Friedhofsbeschreibung

Der Waldfriedhof Pfaffenwald liegt in einem Waldstück zwischen den beiden Ortschaften Kirchheim und Beiershausen (Ortsteil von Bad Harsfeld). Er ist von einer Steinmauer umgeben. An diesem Ort befinden sich die Gräber von 453 Kriegsopfern — Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen und ihren Kindern sowie Kriegsgefangenen — hauptsächlich aus der Sowjetunion und Polen.
Die meisten von ihnen wurden im Lager Pfaffenwald untergebracht, das seit 1938 bestand und ein Lager für Zwangsarbeiter war, die am Bau einer Autobahnbrücke über das Aschbachtal arbeiteten. Ab 1939 wurden dort Polen und später auch andere aus den besetzten europäischen Ländern deportierte Menschen untergebracht. Ab 1942 diente das Lager Pfaffenwald als Sammel- und Durchgangslager. Einige der Baracken beherbergten eine Krankenstation für Arbeitsunfähige und eine Entbindungsstation für Zwangsarbeiterinnen. Die Kinder wurden den Müttern kurz nach der Geburt weggenommen. Darüber hinaus wurden hier jedes Jahr mehrere hundert Abtreibungen bei Zwangsarbeiterinnen durchgeführt. Die Toten wurden zunächst auf einem provisorischen Friedhof in der Nähe des Lagers begraben. 1961 legten Soldaten der Bundeswehr und des Volksbundes den heutigen Waldfriedhof an, auf den auch die sterblichen Überreste der Kriegsopfer aus den umliegenden Friedhöfen und Kriegsquartieren umgebettet wurden.
Unter den hier Begrabenen sind 46 namentlich bekannte polnische Staatsangehörige, von denen 23 Kriegsgefangene des Stalag IXA waren, die vom Friedhof in Ziegenhain exhumiert wurden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die tatsächliche Zahl der hier beigesetzten Opfer höher ist. An der Friedhofsmauer befinden sich Bronzetafeln mit den Namen der Opfer, und auf dem Friedhofsgelände stehen mehrere Steinkreuze und Grabsteine, die an die Kriegstoten erinnern.

Kontaktdaten

Friedhofsadresse : Bad Hersfeld, Hessen
Beiershausen, GPS 50.830611, 9.626194
36251 Bad Hersfeld, OT Beiershausen

Friedhofsverwaltung :  


FRIEDHOFSFOTOS
BESTATTETE PERSONEN

Adamski Ignacy
(1901-1940)

mehr

Baron Franciszek
(†1940)

mehr

Bartys Stanisław
(1904-1941)

mehr

Bojko Sergiusz
(†1939)

mehr

Brozek Franciszek
(†1939)

mehr

Cukrowska Władysława
(1926-1944)

mehr

Derejak Krystyna
(1945-1945)

mehr

Dobroszak Eryka
(1944-1944)

mehr

Drzewicki Stanislaw
(†1940)

mehr

Dys Piotr
(†1940)

mehr

Filip Władysław
(1893-1944)

mehr

Holeska Karol
(†1940)

mehr

Jasienczak Władysław
(1897-1945)

mehr

Jasinowski Józef
(1922-1944)

mehr

Kowalski Władysław
(†1940)

mehr

Krzanowski Stanislaw
(1916-1939)

mehr

Kwiecień Franciszek
(†1940)

mehr

Machula Jan
(1943-1945)

mehr

Marzec Paweł
(†1940)

mehr

Mazurek Antoni
(1942-1944)

mehr

Olejniczak Jan
(1900-1940)

mehr

Oroudneski Władysław
(†1940)

mehr

Oszyk Jan
(1914-1940)

mehr

Padykola Jan
(†1939)

mehr

Pajer Jarosław
(†1940)

mehr

Panik Duszan
(†1944)

mehr

Paradowski Jan
(†1940)

mehr

Polozinki Franciszek
(†1940)

mehr

Ranzigaz Iwan
(†1942)

mehr

Rembalski Piotr
(1911-1944)

mehr

Sapala Tadeusz
(1944-1944)

mehr

Sejeich Władysław
(†1943)

mehr

Sidor Irika
(1944-1944)

mehr

Sodkiewicz Ignacy
(†1940)

mehr

Strozyk Walenty
(†1940)

mehr

Stypczyński Kazimierz
(1914-1945)

mehr

Szkodzińska Janina
(1944-1945)

mehr

Szyrlowski Bolesław
(†1939)

mehr

Trawiński Jan
(†1940)

mehr

Tschernij Jan
(1886-1943)

mehr

Wenek Antoni
(1943-1943)

mehr

Witkiewicz Henryk
(1944-1945)

mehr

Włodziński Feliks
(†1940)

mehr

Wryszkiewicz Janina
(1926-1945)

mehr

Zuchowicz Stanislaw
(†1940)

mehr

Zukowska Władysława
(1925-1944)

mehr

© FPNP 2017–2022