Friedhof St. Peter

Friedhofsbeschreibung

Auf dem Friedhof St. Peter befinden sich zwei Grab- und Gedenkstätten für die Opfer der Zwangsarbeit aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Informationen zu den Gräbern der in Bietigheim verstorbenen Männer, Frauen und Kinder finden sich auf einer Tafel direkt am Friedhofstor. In der Nähe des Eingangs stehen weitere sieben Metalltafeln mit Namen und dem Hinweis, dass diese Gedenkstätte den 198 Opfern des Regimes aus den Jahren 1939-1945 gewidmet ist. Die Gedenkstätte wurde 1998 errichtet. Auf den horizontalen Sandsteinplatten, deren Inschriften bereits verblasst waren, wurden Metalltafeln mit den Namen der Opfer angebracht.
In der Friedhofsmitte befindet sich ein Feld mit 44 Kriegsgräbern. Dort steht auch ein Steinkreuz mit der polnischsprachigen Inschrift: „Herr, gib ihnen ewige Ruhe“ und der Information, dass dies eine Ruhestätte für Polen, Letten, Griechen und Russen ist, die zwischen 1939 und 1944 in Konzentrationslager deportiert und zur Zwangsarbeit gezwungen wurden und in Bietigheim verstarben.
In Bietigheim wurde nach dem deutschen Angriff auf die UdSSR ein zentrales Durchgangslager für den südostdeutschen Raum eingerichtet. Viele der hierher gebrachten behinderten Menschen wurden in Krankenbaracken untergebracht, die in Wirklichkeit Sterbeorte waren. Insgesamt wurden mehr als 190 Opfer auf dem Friedhof St. Peter beigesetzt. Unter ihnen befinden sich auch 51 polnische Staatsbürger, deren Identität bekannt ist. 31 von ihnen sind sogenannte „Displaced Persons\u201d, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verstarben.

Kontaktdaten

Friedhofsadresse : Bietigheim-Bissingen, Baden-Württemberg
Pforzheimer Straße
6474321 Bietigheim-Bissingen
GPS: 48.95602,9.11657

Friedhofsverwaltung :  Stadtkämmerei,
www.bietigheim-bissingen.de/deutsch/buergerservice-rathaus-politik/stadtverwaltung/friedhofswesen/kontaktdaten-der-friedhoefe/,
d.mueller@bietigheim-bissingen.de,
Kirchplatz 5, 74321 Bietigheim-Bissingen,
0049 7142/74-259


FRIEDHOFSFOTOS
BESTATTETE PERSONEN

Adamkiewicz Janina
(1916-1947)

mehr

Baran Andrzej
(1910-1945)

mehr

Bartkiewicz Jan
(1865-1944)

mehr

Bereszańska Helena
(1944-1945)

mehr

Biedrzycka Maria
(1907-1947)

mehr

Brosz Rozalia
(1881-1947)

mehr

Cieślak Władysław
(1912-1942)

mehr

Ciura Anna
(1918-1947)

mehr

Czolan Lessmann
(1914-1945)

mehr

Drzewoski Stanisław
(1901-1945)

mehr

Dubiński Tadeusz
(1925-1945)

mehr

Duda Maria
(1944-1945)

mehr

Dziuk Helena
(1892-1947)

mehr

Etz Kazimierz
(1924-1945)

mehr

Goldwasser Arja
(1917-1945)

mehr

Gołębiowska Janina
(1921-1947)

mehr

Harenza Agnieszka
(1914-1946)

mehr

Jakubiak Władysława
(†1945)

mehr

Janusz Franciszka
(1908-1946)

mehr

Kamińska Emilia
(1882-1946)

mehr

Król Jadwiga
(1933-1944)

mehr

Kruszewski Franciszek
(1913-1945)

mehr

Kuzio Aniela
(1925-1942)

mehr

Maluca Nadja
(1923-1946)

mehr

Molda Feliks
(1941-1943)

mehr

Mordawska Anna
(1925-1947)

mehr

Moskwa Anna
(1902-1946)

mehr

Ogłoza Anna
(1945-1945)

mehr

Olejniczak Maria
(1927-1946)

mehr

Paraska Nadia
(1926-1946)

mehr

Pasek Klementyna
(1922-1946)

mehr

Pawłowska Wanda
(†1947)

mehr

Pietruszka Włodzimierz
(1916-1945)

mehr

Piojda Kazimierz
(1937-1944)

mehr

Powroźnik Krystyna
(1923-1946)

mehr

Rochatyńska Anastazja
(1943-1944)

mehr

Saszko Michał
(1922-1945)

mehr

Sierpiński Leszek
(1923-1945)

mehr

Stanczykiewicz Genowefa
(1925-1947)

mehr

Stefański Józef
(1912-1945)

mehr

Stelmach Czesława
(1943-1944)

mehr

Szeląg Bożena
(1944-1944)

mehr

Szewczyk Jadwiga
(1923-1946)

mehr

Ulaszenic Piotr
(1912-1942)

mehr

Wasiak Edwin
(1924-1945)

mehr

Wila Stanisław
(1943-1944)

mehr

Wilk Ludwik
(1922-1942)

mehr

Włodarczak Paweł
(1944-1944)

mehr

Zielińska Zofia
(1920-1947)

mehr

Ziembicki Władysław
(1909-1944)

mehr

Żukowska Anna
(1908-1947)

mehr

© FPNP 2017–2022